Für neue Meldungen in der Corona-Zeit haben wir einen neuen Reiter eingeführt "Schach in Corona-Zeiten" Bitte schaut dort für aktuelle Meldungen.

20. März 2020 Der Schachverband OWL sagt auch ab:

die OWL Einzelmeisterschaften (17.-19. April)

die OWL Senioreneinzelmeisterschaften (14.-17. April)

den OWL-Kongress (18. April).

Alles zwangsläufig. Das Schreiben des Vorsitzenden des Schachverbands OWL findet Ihr auf der Seite des Schachverbands (hier clicken).

14. März 2020 Auch die Schachjugend OWL stellt den Spielbetrieb bis auf Weiteres vollständig ein. 

Der Spielleiter Mannschaften der Schachjugend OWL, Ulrich Rust,hat diese Entscheidung mitgeteilt. Ob und ggfs. wann die U10 bzw. U20 wieder spielen werden ist aktuell noch nicht absehbar. Sicher sei aber schon jetzt, dass vor dem Ende der Osterferien definitiv keine Aktivitäten stattfinden werden.

13. März 2020 Der Spielbetrieb im Schachbezirk Bielefeld wird aufgrund der Entwicklungen in Verbindung mit Corona bis auf weitreres ausgesetzt

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen haben wir uns intensiv mit dem Thema des weiteren Spielbetriebs im Schachbezirk beschäftigt. Nachdem der Landesverband, und viele Schachverbände und -bezirke den Spielbetrieb bis auf weiteres aussetzen, haben wir uns auch im Bezirk Bielefeld entschieden, das zu tun. Bis auf weiteres fallen alle Spiele in Bezirksliga, Bezirksklasse und Kreisliga aus. Dieses ist noch kein Abbruch der Saison! Wir wollen die Entwicklungen weiter beobachten und dann Entscheidungen treffen, wenn es notwendig ist. Wir bitten um Euer Verständnis. Die Entscheidung gilt auch für den Jugendspielbetrieb im Bezirk. Die U10 und U20-Verbandsligen werden aber von der Schachjugend OWL ausgetragen. Hier wird eine Mitteilung noch folgen.

29. Februar 2020 Empfehlungen des Deutschen Schachbundes zur Minimierung der Verbreitung des Coronavirus bei Schachveranstaltungen

Das Präsidium des Deutschen Schachbundes verfolgt die fortschreitende Verbreitung des Coronavirus (Sars-Cov-2) aufmerksam und empfiehlt in Abstimmung mit dem Bundesturnierdirektor und dem Vorsitzenden der Schiedsrichter-Kommission folgende prophylaktische Maßnahmen für die Organisation und Durchführung von Schachveranstaltungen in Deutschland:

  1. Die Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes für die Durchführung von Großveranstaltungen sollten befolgt werden.
  2. Auf das Händeschütteln vor der Partie sollte zugunsten eines freundlichen Zunickens verzichtet werden.
  3. Angebot und Annahme von Remis sollte durch das deutlich sichtbare Kreuzen der Zeigefinger signalisiert werden.
  4. Aufgabe sollte durch das Niederlegen des Königs signalisiert werden.

Diese Empfehlungen wurden am 29.02.2020 beschlossen und bleiben bis auf Weiteres in Kraft.

14. Dezember 2019 Brackwede gewinnt Viererpokal

Heute wurde das Finale und das Spiel um Platz 3 im Viererpokal in Brackwede ausgetragen. Begrüßt wurden die Spieler nicht nur von Florian Schreiber im Namen des Gastgebers, sondern auch von 16 Nikoläusen, die neben den Brettern auf ihren Einsatz warteten (einige kamen wirklich im Verlauf des Nachmittags dazu).

 

Im Endspiel gewann Brackwede klar mit 4:0 gegen Ennigerloh-Oelde:

David Riedel - Peter Scholz 1:0

Norbert Wolf - Karl Kleinhaus 1:0

Matthias Schmitt - Arndt Hackenholt 1:0

Florian Schreiber - Adalbert Wulf 1:

 

Im Spiel um Platz 3 gewann Brake gegen Rheda mit 3,5:0,5

Florian Paneff - Tom Pohlschmidt 1:0

Olga Weiss - Daniel Ewerszumrode 1:0

Nils Kloss - Thomas Bergmann 0,5:0,5

Raphael Breitsprecher - Miroslav Fridl 1:0

 

Vielen Dank an die netten Gastgeber aus Brackwede, das gilt natürlich auch für Brake als Gastgeber im Viertelfinale.

10. Dezember 2019 Wir gratulieren Hermann Dieckmann,

dem Vorsitzenden des Schachverbands Ostwestfalen-Lippe. Hermann Dieckmann erhielt aus den Händen des Präsidenten des Schachbundes Nordrhein-Westfalen die Ehrennadel des Schachbundes für seine besonderen Verdienste um den Schachsport.

08. Dezember 2019 Nachtrag OWL Blitzeinzelmeisterschaft 2019 in Rietberg am 16. November

Endrunde-Rang Teilnehmer TWZ Verein Punkte SoBer Siege
1 Freiberger 2221 SK Werther 6,5 25,25 6
2 Peist 2289 Herforder SV 6,5 20,75 6
3 Gulatz 2173 SG Kirchlengern 4,5 15,75 4
4 Niermann 2251 SF Lieme 4,0 11,0 4
5 Bellers 2230 Herforder SV 3,5 12,00 3
6 Ott 1990 SG Kirchlengern 3,5 11,25 3
7 Köhler 1927 Bielefelder SK 3,0 9,5 3
8 Kollenberg 2058 SG Turm Rietberg 2,5 12,00 2
9 Brunke 1958 SG Bünde 2 6,00 1
Komplette Tabellen, inkl. Vorrunden
OWL-Blitzeinzelmeisterschaft.pdf
PDF-Dokument [154.9 KB]

08. Dezember 2019 Nachtrag: Ergebnis der OWL-Mannschaftsblitzmeisterschaft in Rietberg am 16. November

Rang Mannschaft Mannschaftspunkte Brettpunkte SoBerg
1 SF Lieme 22-2 39,5 423,00
2 SG Bünde 19-5 32.0 346,50
3 SK Werther 16-6 32,0 321,00
4 LSV Turm Lippstadt 17-7 27,5 285,50
5 Herforder SV 15-9 28,0 261,50
6 SG Kirchlengern 12-12 24,0 245,50
7 Königsspringer Lemgo 10-14 21,5 207,00
8 SG Turm Rietberg 9-15 23,0 252,50
9 Bielefelder SK 9-15 21,0 205,00
10 Zweihochsechs Bielefeld 8-16 18,5 207,00
11 SF Verl 7-17 18,0 206,00
12 SK Delbrück 7-17 17,5 172,00
13 SC Geseke 3-21 9,5 91,00

29. November 2019 "Der Pokal hat seine eigenen Gesetze"

Mit dieser Einstellung fuhr Thomas Bergmann (Rheda) am Freitagabend nach Rietberg, um das Endspiel im Bezirkseinzelpokal zu spielen - und das bei seiner ersten Teilnahme an diesem Wettbewerb. Sein Gegner war Stephan Peters aus Brackwede, der natürlich auch der große Favorit war. Aber leider gilt das Eingangsmotto nicht immer und nicht überall. Thomas konnte nicht annähernd an die gute Leistung von Oskar Merle, ebenfalls Rheda, anknüpfen, der Stephan im Halbfinale vor größere Probleme stellte. Das Spiel am Freitagabend entwickelte sich schnell nur in eine Richtung, und zwar in die von Stephan. Vor allem sein a-Bauer war dieses Mal keine Randfigur, sondern er spielte sogar eine Hauptrolle. Der Bauer konnte sich bereits früh über das ganze Brett kämpfen. Kurz vor der Umwandlung gab Thomas dann in hoffnungsloser Lage auf. Die Gratulation gilt Stephan Peters, dem wir auf OWL-Ebene jetzt alles Gute wünschen. Bedanken möchten wir uns auch bei den Rietbergern, die ganz hervorragende Gastgeber waren.

23. November 2019 Halbfinale im Viererpokal

In Brackwede wurde heute das Habfinale im Viererpokal ausgetragen.

 

Rhedaer SV-Ennigerloh-Oelde 0,5:3,5

Stevens - Scholz 0:1

Otto - Kleinhaus remis

Erfeldt - Hackenholt 0:1

Fridl - Wulf 0:1

 

Brake - Brackwede 1:3

Weis - Schreiber 1:0

Hoge - Stephan 0:1

Kloss, Nils - Placke 0:1

Kloiss, Sven - Peters -:+

 

Am 14. Dezember kommt es in Brackwede zu folgenden Begegnungen:

Finale: Brackwede - Ennigerloh-Oelde

Platz 3: Brake - Rheda

09. November 2019 Viertelfinale im Viererpokal

In diesem Jahr sind wir dazu übergegangen, den Viererpokal nicht mehr im Rahmen eines Vereinsabends innerhalb der Woche zu spielen, sondern an einem Samstagnachmittag. Wir haben uns davon erhofft, das dadurch mehr Vereine zur Teilnahme motiviert werden. Schließlich waren die Abendtermine, insbesondere für die Frühaufsteher, sehr anstrengend. Darüber hinaus sollte durch den Nachmittagstermin auch der Einsatz von jüngeren Spieler ermöglicht werden. Noch hat die Umstellung nicht ganz den gewünschten Effekt. Aber vielleicht muss es sich erst noch richtig herumsprechen.

 

Für das Viertelfinale hatte sich als Ausrichter der TuS Brake gemeldet. Dafür auch von dieser Stelle herzlichen Dank. Leider kam es aber nur zu einer Begegnung. Da Sieker Bielefeld nicht antrat, qualifizierte sich der Rhedaer SV kampflos für das Halbfinale.

 

Im anderen Viertelfinale spielte der Gastgeber, die TuS Brake gegen Wadersloh-Diestedde. Brake gewann mit 3:1. Die Einzelergebnisse (Brake zuerst)

Olga Weis gegen Guido Gaida 1:0

Holger Offele gegen Michael Waltermann 0,5:0,5

Michael Hanke gegen Detlev Schmidt 1:0

Raphal Breitsprecher gegen Dirk Holtermann 0,5:0,5

 

Somit kommt es am 23. November ab 15 Uhr in Brackwede zu folgenden Halbfinalspielen

 

TuS Brake gegen Brackweder SK

Rhedaer SV gegen SV Ennigerloh-Oelde

08. November 2019 Halbfinale im Einzelpokal des Schachbezirks Bielefeld

In Rietberg fand am Freitagabend das Halbfinale im Einzelpokal des Schachbezirks Bielefeld statt. Thomas Bergmann (Rheda) spielte gegen Yuyang Chen (Rietberg). Nach einer von beiden Seiten soliden Eröffnung konnte Thomas nach einer Folge von Figurenschlagen einen Mehrbauern gewinnen. Das gab Sicherheit, und Thomas konnte in der Folge seine Vorteile ausbauen. Eine kleine Unachtsamkeit auf seiner Seite ließ sein Gegenüber wieder hoffen. Aber im Endspiel konnte Thomas alle Figuren tauschen, und mit zwei Mehrbauern die Entscheidung für sich herbeiführen.

Spannender war es im Spiel von Oskar Merle (Rheda) gegen Stephan Peters (Brackwede). Hier lag die Favoritenrolle beim Brackweder. Auf einem total vollen Brett spielte Oskar sehr mutig. Er gab auch einen Bauern, wahrscheinlich eher unfreiwilig, bekam dafür aber einen tollen Angriff auf den rochierten König. Stephan musste einen Turm für eine Leichtfigur opfern. Oskar tauschte vielleicht zu viel und Stephan bekam mit seinem Läuferpaar Gegenspiel. Dann wurde Oskar vielleicht etwas ungenau, und Stephan konnte sich im Bauernendspiel mit ungleichfarbigen Läufern durchsetzen. Seine Bauernstruktur war einfach viel besser und sein Läufer stand auch besser. Das Finale heißt nun Stephan Peters gegen Thomas Bergmann.

12. Oktober 2019 Vorstandssitzung des Schachverbands Ostwestfalen-Lippe

Thomas Bergmann durfte heute den Schachbezirk Bielefeld bei der Vorstandssitzung des Schachverbands Ostwestfalen-Lippe vertreten. Es war eine typische Arbeitssitzung, in der auf die Zeit seit dem letzten OWL-Kongress zurückgeblickt wurde, und die Weichen für die nächsten Arbeitsschritte gestellt wurden. Es war ein zum Teil lebhafter Austausch über Sachfragen von Satzung bis Spielbetrieb. Die Arbeit geht nicht aus. Nach der nächsten Vorstandssitzung werden sicher die diskutierten Punkte konkreter und für den nächsten OWL-Kongress vorbereitet.

11. Oktober 2019 Viertelfinale im Einzelpokal des Bezirks

Heute wurde in Rietberg das Viertelfinale im Bezirkseinzelpokal ausgetragen. Unter den acht Spielern waren drei Spieler aus Brackwede, drei vom Gastgeber Rietberg und zwei aus Rheda. Thomas Bergmann (Rheda) hatte es mit Mark Ebner aus Brackwede zu tun. In der Eröffnung kam Thomas nicht so richtig aus den Puschen. Mark konnte das aber nicht richtig nutzen. Mit einem Springerzug nach e4 sah dessen Stellung sehr solide aus, und schien Druck auf die Stellung von Thomas auszuüben - aber das nur auf den ersten Blick. Obwohl der Springer durch einen Bauern gedeckt war, konnte Thomas mit der Dame den Springer schlagen. Würde der Bauer zurückschlagen, hätte Thomas die weiße Dame auf der Grundreihe schlagen können. So oder so war ein Figurengewinn die Konsequenz. Davon beflügelt machte Thomas keinen Fehler mehr, und brachte die Partie sauber ins Ziel.

Spektakulärer war die Partie von Oskar Merle (Rheda). Er spielte gegen Michael Trost aus Rietberg zu tun. Michael spielt in Rietberg in der Bezirksliga am ersten Brett, und war mit einer DWZ von ca. 1770 sicher der Favorit. Aber heute konnte Oskar die Chancen nutzen, die Michael ihm anbot. Ab dem 12./13. Zug schlichen sich bei Michael Ungenauigkeiten ins Spiel ein, die Oskar sehr gut nutzen konnte. Er ließ sich nicht aus der Ruhe bringen, und spielte sein Spiel sehr sauber zu Ende. Bereits nach 25 Zügen musste Michael in aussichtsloser Lage aufgeben. Damit stehen Oskar und Thomas im Halbfinale.

Daneben gab es zwei Vereinsduelle. Im ersten setzte sich Stephan Peters gegen Nils Döller (beide Brackwede) durch. Im zweiten Vereinsduell trfen Werner Martinschledde und Yuyang Chen (beide Rietberg) aufeinander. Hier konnte sich Yuyang den vollen Punkt sichern.

Im Halbinfale spielen Thomas Bergmann gegen Yuyang Chen, während Oskar Merle sich sehr auf die Begegnung mit Stephan Peters freut.

30. September 2019 Ergebnisse der Bezirkseinzelmeisterschaften

Herren Name Verein Elo DWZ Punkte
1 Ramirez Marin, Ivan Rheda 2227   5
2 Riedel, David Brackwede 1887 1888 3,5
3 Schreiber, Florian Brackwede 1797 1840 2,5
4 Gebert, Wolfgang Laskers Erben   1405 2
5 Kröger, Tim Brackwede     1,5
6 Merle, Oskar Rheda   1451 0,5
U12   Name Verein DWZ Punkte Summenw. Buchholz
1   Rommel, Kevin Rheda 1022 6    
2 U10 Specht, Emil Leon Bielefelder SK 1150 5,5 26  
3   Janson, Antony Heepen 1319 5,5 23  
4   Borghini, Antoine Bielefelder SK 1002 5 21  
5   Betcher, Jannis Gütersloh 1164 5 16  
6   Glatt, Nico Verl 1083 4 18  
7   Neumann, Helena Gütersloh 1051 4 17  
8   Othman, Darin Bielefelder SK 962 4 16 25
9 U8 Cook, Otto Bielefelder SK   4 16 23,5
10   Feller, Vitali Verl   4 11  
11   Großekathöfer, Anton Bielefelder SK 858 3,5 15,5 25,5
11   Yang, Kem Verl   3,5 15,5 25,5
13 U8 Döding, Alexander Rheda   3,5 12,5  
14 U10 Özisik, Emin Bielefelder SK 881 3 14  
15 U10 Gobinathan, Kalyani Bielefelder SK   3 12  
16 U10 Rehberg, Lukas Ubbedissen   3 11  
17 U10 Prasol, Max Heepen 759 3 8  
18 U10 Cook, Felix Bielefelder SK   2,5 11,5 22
18 U10 Kleinegesse, Titus Verl   2,5 11,5 22
20 U10 Hoxha, Flori Bielefelder SK   2,5 9,5  
21 U10 Weiner, Timon Liam Gütersloh   2,5 9,5  
22 U10 Köpke, Linus Verl   2,5 5,5  
23 U8 Zotos, Pablo Gütersloh   1    
U14 Name Verein DWZ Punkte Summenw. Buchholz
1 (Stichkampf) Döller, Jan Brackwede 1559 4    
2 (Stichkampf) Schirneck, Ethan Rheda 1372 4    
3 (Stichkampf) Kolkmann, Tom Rheda 1489 3,5    
4 (Stichkampf) Erben, Daniel Ennigerloh-Oelde 1194 3,5    
5 Meseke, Manuel Brackwede 1041 3 9 13
6 Zhou, Max Gütersloh 1068 3 9 12
7 Premachandran, Arujan Gütersloh 1043 2,5    
8 Tuvshin, Bilguudei Bielefelder SK 1166 2 8  
9 Middelberg,Simon Bielefelder SK 944 2 6 12,5
10 Engelmann, Tobias Gütersloh 866 2 6 10
11 Vervay, Leon Bielefelder SK 897 2 5,5  
12 Mac Lean, Lewis Ennigerloh-Oelde 860 1,5    
13 Drichel, Julius Bielefelder SK 958 1    
U14w Name Verein DWZ Punkte
1 Vogt, Luna Bielefelder SK   2
2 Janson, Ariella Heepen 894 1
3 Selimi, Aaliyah Bielefelder SK   0
U16 Name Verein DWZ Punkte
1 Schulz, Henrik Ennigerloh-Oelde 1521 3
2 Qiu, Leo Gütersloh 1380 2
3 Schulz, Benedikt Ennigerloh-Oelde 1538 1
4 Linnemann, Tobias Rheda - 0
U18 Name Verein DWZ Punkte Summenw. Buchholz
1 Neumann, Theodor Gütersloh 1921 4,5    
2 Riegler, Moritz Bielerfelder SK 1827 4,0    
3 Riedel, Cedric Brackwede 1582 3    
4 Cordes, Jule Bielefelder SK 1669 2 6,5  
5 Döller, Nils Brackwede 1401 2 6  
6 Fobel, Simon Brackwede 1685 1,5 6  
7 Sprute, Jaron Ubbedissen 1655 1,5 3,5 12,0
8 Premachandran, Abi Gütersloh 1488 0,5 3,5 10,5
U18w Name Verein DWZ Punkte
1 Bünte, Kirsten Rheda 1641 1
2 Neumann, Konstantina Gütersloh 1532 0

29. September 2019 Eindrücke von den Bezirkseinzelmeisterschaften

01. Juli 2019 Spielausschuss bereitet die neue Saison vor

In der Spielausschusssitzung wurde zunächst ein neuer Vorsitzender gewählt. Da der langjährige Vorsitzende, Frank Bellers, niucht mehr zur Verüfung stand, wurde Christian Jackl einstimmig gewählt. Als Stellvertreter wurde Andreas Schneider gewählt. Anschließend wurden die Termine für die kommende Saison und die Auslosungen der einzelnen Ligen und Wettbewerbe vorgenommen. Die Daten zu den Mannschaftsmeisterschaften stehen bereits im Portal 64 beim Schachbund NRW, sowohl auf der OWl-Ebene, wie auf unserer Ebene.

Darüber hinaus wurden festgelegt:

Bezirkseinzelmeisterschaft: 27.-29.09.2019 in Bielefeld

Einzelpokal: 11.10., 22.11., 06.12., und 13.12. in Rietberg

Viererpokal:

09.11.2019 in Brake (Sieker-Rheda und Brake-Wadersloh, Brackwede und Ennigerloh-Oelde haben ein Freilos)

23.11.2019 in Brackwede (Sieger aus Brake/Wadersloh-Brackwede und Sieger aus Sieker/Rheda gegen Ennigerloh-Oelde)

14.12.2019 in Brackwede (Spiel um Platz 3 und Finale)

18. Juni 2019 Bezirksversammlung wählt neuen Vorsitzenden

Höhepunkt der diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung war die Wahl eines neuen Vorsitzenden. Diese wurde erforderlich, nachdem Hartmut Beckmann im März zurückgetreten ist. Wir haben uns sehr gefreut, dass Frank Riedel (Brackwede) seine Bereitschaft erklärt hatte, für den Vorsitz zu kandidieren. Von den Teilnehmern bekam Frank Riedel eine einhellige Unterstützung. Er wurde einstimmig gewählt. Frank Riedel nahm die Wahl an, und übernahm auch die Aufgabe des dritten Spielleiters. Auch hier wurde er einstimmig gewählt. Wir freuen uns auf eine super Zusammenarbeit. Im nächsten Jahr steht dann der gesamte Vorstand wieder zur Wahl.

 

Insgesamt hätte die Bezirksversammlung eine größere Teilnahme durch die Vereine verdienst gehabt. So waren "nur" sechs Vereine anwesend.

 

Neben der beschriebenen Wahl wurde eine weitere Diskussion intensiv geführt. Nachdem der Schachverband OWL sich für eine neue Bedenkzeitregelung in Regionalliga, Verbandsliga und Verbandsklasse entschieden hat, und auch in anderen Bezirken schon darüber gesprochen wurde, war für uns wichtig, wie wir uns im Bezirk dazu verhalten. In den Vereinen im Bezirk gibt es Befürworter und Gegner der Inkrement-Regeln, bedeutet das doch, dass die Vereine digitale Uhren vorhalten müssen. Die Tendenz der Teilnehmer an der Bezirksversammlung ging dahin, auch in Bielefeld eine Inkrement-Regelung anzustreben. Der Vorstand wurde beauftragt, mit den einzelnen Vereinen über dieses Thema zu sprechen, und über Lösungen nachzudenken, um auch Vereinen, die dieser Regelung skeptisch gegenüber stehen, den Weg zu ermöglichen. In einem oder zwei Jahren soll dann über dieses Thema in der Bezirksversammlung neu gesprochen und ggfs. entschieden werden. 

 

Im Arbeitsplan wurden die Meisterschaften und Turniere der nächsten Saison vorbesprochen, insbesondere mögliche Ausrichter. Näheres dazu wird vom Spielleiter und Spielausschuss veröffentlicht. Ein besonderes Highlight wird im kommenden Jahr die Ausrichtung der Blitzmeisterschaften von OWL (Einzel und Mannschaften) in Rietberg sein. Auch die NRW-Blitzmeisterschaft wird im kommenden Jahr in unserem Bezirk, in Gütersloh stattfinden.

08. Mai 2019 Sarah Niemeyer und David Riedel sind neue OWL-Einzelmeister

(Informationen von Bernd Fischer)

Der Schachbezirk Bielefeld freut sich, dass die neuen OWL-Einzelmeister aus unserem Bezirk (Brackweder SK) kommen.
Einzelmeisterin 2019 wurde Sarah Niemeyer und Einzelmeister David Riedel, herzlichen Glückwunsch! Bei den Damen kamen alle drei Teilnehmerinnen punktgleich (mit je einem Sieg) ins Ziel, sodass Schnellpartien über Titel und Platzierung entscheiden mussten. Dabei setzte sich Sarah Niemeyer mit 2:0 gegen Natalia Rosas Ibarra durch, Elanor Schrader konnte terminbedingt daran nicht teilnehmen.
 
Platzierungen
OWL-Einzelmeisterschaft 2019
1.    David Riedel                 Brackweder SK        4,5 Punkte
2.    Josef Schwarzenberg    SK Delbrück            3 Punkte
3.    Dominik Plaßmann       Gütersloher SV        3 Punkte
4.    Trung Cang Lu             SV Barntrup             2 Punkte
5.    Pascal Brunke               SG Bünde                2 Punkte
6.    Herbert Wangert           SF Lieme                 0,5 Punkte
 
OWL-Einzelmeisterschaft der Damen 2019
1.    Sarah Niemeyer           Brackweder SK          1 Punkt (Stichkampf)
2.    Natalia Rosas Ibarra    Rhedaer SV                1 Punkt (Stichkampf)
3.    Elanor Schrader           SC Porta Westfalica    1 Punkt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

28. April 2019

Bericht vom Schachkongress NRW in Billerbeck

Das war mal so ein richtiges Funktionärswochenende. Nach dem Kongress gestern in Vlotho ging es heute nach Billerbeck.

 

In Absprache mit unserem amtierenden Bezirksvorsitzenden Andreas Schneider, habe ich heute am Bundeskongress des Schachbundes Nordrhein-Westfalen in Billerbeck teilgenommen. Über den Verlauf möchte ich Euch kurz informieren.

 
Beginn der Veranstaltung war 10 Uhr. Lassen wir die ganzen Formalitäten, wie Berichte der Vorstände usw. weg. Wer Interesse daran hat, kann sich gern bei mir melden. Dann kann ich diese aus den Unterlagen gern zur Verfügung stellen.
 
Der erste für mich wichtige Punkt war die Frage der Gemeinnützigkeit der Untergliederungen. Wir haben als Bezirk die Hürde ja geschafft. Leider fehlt der Nachweis noch bei drei Vereinen aus unserem Bezirk. Die Frist für den Nachweis ist jetzt abgelaufen. Das Präsidium hat beschlossen, dass die fehlenden Vereine (es gibt natürlich in anderen Bezirken auch noch ein bis zwei Handvoll) in der nächsten Woche angeschrieben werden. Ihnen wird noch eine weitere Nachfrist bis zum 01.07. gegeben. Diese Frist sollte dringend eingehalten werden, da sonst die Rechte der Vereine ruhen (Teilnahme am Spielbetrieb...). Die betreffenden Vereine sollten das berücksichtigen.
 
Dann wurde die Situation im Deutschen Schachbund besprochen. Hier die Auswirkungen der Causa Dirk Jordan und der bevorstehende Kongress des Deutschen Schachbundes, bei dem es wohl mehrere Kandidaten für die Präsidentschaft geben wird. Auch über die Positionierung von NRW in dieser Frage wurde besprochen. Ein Gegenkandidat war in Person von Uwe Pfenning aus Baden teilweise auch beim heutigen Kongress anwesend.
 
Was wurde konkret beschlossen?
 
Es gab eine Satzungsänderung, auf Veranlassung des Landessportbundes. In der Satzung NRW ist nun festgeschrieben, dass die Vereine Mitglieder einem Kreis- oder Stadtsportbund angeschlossen sein müssen. Insbesondere betrifft das neu gegründete Vereine, aber es kann durchaus sein, dass der LSB das irgendwann auch von den bestehenden Vereinen verlangt.
Eigentlich sollte das ja auch im Interesse der Vereine sein.
 
Im nächsten Antrag wurde beschlossen, dass es zukünftig zwei Kassenprüfer und einen Ersatzprüfer gibt, die in ungeraden Jahren für zwei Jahre mit der Möglichkeit einer einmaligen Wiederwahl gewählt werden. Damit kann ein Kassenprüfer bis zu vier Jahre seine Funktion ausüben. So soll eine größere Professionalisierung und schlankere Prozesse erreicht werden.
 
Der dritte beschlossene Antrag sah vor, dass die Fraueneinzelmeisterschaft jährlich und nicht mehr alle zwei Jahre ausgetragen wird.
 
Antrag vier war eine kleine Änderung der BTO, die im Zusammenhang mit den Änderungen des letzten Jahres notwendig wurde, und sich auf die Verteilung auf mehrere Gruppen einer Spielklasse zielt.
 
Dann wurde es kontroverser. Ein Antrag aus Bonn/Rhein-Sieg wollte, dass man auch beimSchach innerhalb des Spieljahres den Verein wechseln kann, und dann dort auch am Spielbetrieb teilnehmen kann, wenn der abgebende Verein dem zustimmt. Ein für mich seh sympathischer Vorschlag. Da der Antrag aber formal nicht astrein formuliert war, wurde er an den Spielausschuss NRW weitergeleitet.
 
Ein Antrag aus Münster wollte festlegen, dass in der neuen NRW-Klasse die teilnehmenden Vereine nur ein Startgeld von max. 40 Eure zahlen müssen, und keine weiteren Kosten, wie z.B. für Schiedsrichter auf sie zukommen. Auch dieser Antrag wurde kontrovers diskutiert. Vom Spielausschuss wurde u.a.gesagt, dass bei Annahme keine Elo-Auswertung möglich sei. Auch dieser Antrag wurde dann an den Spielausschuss weitergeleitet.
 
Der Bezirk Steinfurt beantragte, die Ausbildung zum C-Trainer von 7 auf 5 Wochenenden zu kürzen, und die Aufteilung auf 2 Jahre zu ermöglichen. Auch heute geht in begründeten Einzelfällen bereits eine Aufteilung auf zwei Jahre. Die Verkürzung von 7 auf 5 Wochenenden hatte starke Befürworter, so dass es zunächst dabei bleibt.
 
Anschließend wurde der Vorstand einstimmig entlastet, und es ging in die einstündige Mittagspause.
 
Wahlen
Alles unverändert, bei zum Teil wenigen Enthaltungen
Der zweite Spielleiter kandidiert nicht mehr, dafür wurde Dirk Husemann (zweihochsechs Bielefeld) vorgeschlagen und gewählt.
 
Der vorliegende Nachtragshaushalt wurde einstimmig ohne Diskussion angenommen
 
Dann wurde der Haushalt 2020 verabschiedet.
 
Der nächste Kongress ist am 26.04.2020, voraussichtlich in Erkenschwick
 

Solltet Ihr noch Fragen haben, sprecht mich (Thomas Bergmann) bitte an.

27. April 2019 Bericht vom Schachkongress OWL in Vlotho

Gerade sind wir vom Schachkongress in Vlotho zurückgekommen, und ich will Euch kurz über die Ergebnisse informieren.

 

Insgesamt waren (nur) 21 Vereine mit ca. 110 Stimmen anwesend. Aus unserem Bezirk waren als da: Andreas Schneider (Friedrichsdorf-Senne), Thorsten Borchmann (Gütersloh), Felix Eickenbusch (Ennigerloh-Oelde) und ich für Rheda. Darüber hinaus Hartmut Dürkop als Jugendwart SB Bielefeld und Stefan Kluge (Gütersloh, als Schatzmeister des Bezirks). Ewald Possehn (Ubbedissen) konnte leider krankheitsbedingt nicht teilnehmen: gute Besserung Ewald!

 

Sehr viel Raum nahmen zu Beginn die  Berichte ein (Vorstände OWL, kürzer die der Vorsitzenden der Bezirke usw.). Damit war die Zeit bis zur Kaffeepause nach 90 Minuten schon mal gut gefüllt. Auch nach der Pause ging es mit Berichten weiter.

 

Dann kam es zu den Anträgen, über die wir uns zum Teil ja auch schon ausgetauscht haben. Im Mittelpunkt stand die beabsichtigte Änderung der Bedenkzeit in Regional- und Verbandsliga, sowie in der Verbandsklasse (neu 100 Züge für 40 Züge, anschließend 50 Minuten für den Rest der Partie mit 30 Sekunden Zuschlag ab dem ersten Zug). 

 

Bernd Fischer machte zu Beginn noch einmal die Motivation der Künsebecker deutlich, der die Änderung für die Verbandsklasse ausnehmen wollte. Es schlossen sich eine Reihe von Wortmeldungen an, die sich mehrheitlich für eine gleiche Vorgehensweise in allen drei Ligen aussprachen. Ich habe in meinem Wortbeitrag das Ergebnis unserer Umfrage vorgestellt. Persönlich habe ich aus Rhedaer Sicht für eine einheitliche Vorgehensweise auf der Ebene OWL geworben. Ich habe darüber hinaus aber deutlich gemacht, dass wir die Vereine, die neue Uhren nicht anschaffen können oder wollen, mitnehmen müssen. Mein Vorschlag war, dass im Zuge der Mannschaftsmeldungen die Vereine angeben, ob sie über elektronische Uhren verfügen. Sollte das nicht der Fall sein, werden die Gäste über die Ausschreibung aufgefordert, elektronische Uhren mitzubringen. Der Vorsitzende von OWL, der Spielleiter OWL und auch einige Teilnehmer fanden diesen Vorschlag gut. Ich glaube , mit dieser Regelung können wir im Schachbzeirk OWL für die Regionalliga, Verbandsliga und Verbandsklasse leben. Der Antrag des Spielausschusses  würde übrigens mit nur 5 Gegenstimmen sehr deutlich angenommen.

 

Wichtig: Im Bezirk ist damit keine automatische Änderung der Bedenkzeit verbunden. Einige Bezirke haben aber bereits beschlossen, sich die neuen Bedenkzeitregelung in OWL anzuschließen. Zum Teil gibt es hier auch erhebliche Zuschüsse der Bezirke. Solange es im Bezirk aber keinen Änderungsantrag eines Vereins oder des Spielausschusses gibt, bleibt alles beim alten.

 

Dann wurde der Antrag aus Künsebeck abgestimmt, die Verbandsklasse von dieser Regelung auszunehmen. Dieser Antrag wurde bei nur 5 Ja-Stimmen, ebenso deutlich abgelehnt. 

 

Es gab einen weiteren Antrag, dass auch bei der OWL-Einzelmeisterschaft mit Increment gespielt wird. Dieser Antrag wurde bei nur 2 Gegenstimmen angenommen.

 

Der letzte Antrag sah eine redaktionelle Anpassung der Spielordnung in einem Punkt vor. In der alten Fassung bezog man sich auf die Blitzturnierordnung NRW, die es gar nicht mehr gibt. Dieser Antrag wurde bei 4 Enthaltungen (nach eigener Aussage wurde die Ja-Karte zu spät nach oben gehoben) einstimmig angenommen.

 

Danach gab es einige Wahlen:
als zweiter Vorsitzender wurde Stefan Herkströter einstimmig bestätigt.
als Geschäftsführer wurde Bernd Fischer einstimmig bestätigt.
als 1. Verbandsspielleiter wurde Francisco Puzo-Campos einstimmig bestätigt.
Kassenprüfer wurde Felix Eickenbusch von Ennigerloh-Oelde.
Ersatz-Kassenprüfer wurden Lucas Gratz (Barntrup) und Karl- Ulrich Goeke (Werther)

 

Unter Arbeitsplanung wurde darauf hingewiesen, dass
beim nächsten Kongress einige redaktionelle Änderungen in der Satzung und Spielordnung erforderlich sein werden
der nächste Kongress am 18. April 2020 stattfindet
der Verbandsspielausschuss sich am 25. Juni 2019 voraussichtlich in Lemgo treffen wird
dort auch überlegt wird, wie die Zukunft der OWL-Meisterschaft aussieht
und dass sich der Vorstand über eine Zuschussregelung für die Anschaffung von elektronischen Uhren beraten will (die aber erst beim nächsten Kongress zur Abstimmung stehen würde)
und dass die NRW-Mannschaftsblitzmeisterschaft am 16. Mai 2020 in OWL stattfinden wird. Vereine, die sich für Ausrichtung interessieren, können sich beim Schachverband OWL melden.

 

Ich glaube, das war das wichtigste von heute Nachmittag, zumindest was das Schach in OWL angeht.

26. April 2019 Wie macht man bessere Schachfotos?

Über chessbase bin ich auf einen super Artikel aufmerksam geworden, der beschriebt, was man bei Schachfotos beachten sollte. Da sind sicher ein paar gute Tipps für Hobbyknipser dabei, die für ihre Homepage oder für Presseartikel Fotos schießen. Hier ist der link direkt zum Artikel.

26. April 2019 Umfrageergebnisse zur geplanten Änderung der Bedenkzeitregelung im Schachverband Ostwestfalen-Lippe

Am 27. April soll beim Schachkongress OWL eine Änderung der Bedenkzeiten in Regionalliga, Verbandsliga und Verbandsklasse diskutiert und beschlossen werden: 100 Minuten für 40 Züge, 50 Minuten für den Rest bei 30 Sekunden Zuschlag ab dem ersten Zug. Die Schachfreunde aus Künsebeck beantragen, von dieser Änderung die Verbandsklasse auszunehmen. Wir haben die Vereine im Bezirk gefragt, was sie davon halten. Hier sind die Ergebnisse in Kürze:

 

Insgesamt hat es neun Rückmeldungen aus dem Bezirk gegeben. Das ist ein sehr schönes Ergebnis. Das Stimmungsbild ist sehr differenziert. In Überschriften:

Für den Antrag Künsebeck (Bedenkzeitänderung nicht in der Verbandsklasse) spricht sich ein Verein aus

Für den Antrag Spielausschuss (Bedenkzeitänderung in allen Ligen des Verbands) sprechen sich sechs Vereine aus

Für die Ablehnung beider Anträge (würde Beibehaltung der jetzigen Regelungen bedeuten) sprechen sich zwei Vereine aus

Für eine ähnliche Regelung im Bezirk würden sich vier Vereine aussprechen, vier dagegen.

 

Wesentliche Argumente waren

Die Kosten für die Anschaffung neuer Uhren sind zu hoch (drei Stimmen)

Die Kosten für die Anschaffung werden gesehen, sind aber durch Zuschüsse leistbar (z.B. durch Verband OWL, Bezirk, Landessportbund, Kreissportbund oder Stadtsportbund, Sponsoren wie Sparkasse) (vier Stimmen)

Die Bedenkzeitänderung führt zu einer zeitlichen Verlängerung der Spiele, was Probleme bei den Spiellokalen geben kann, aber auch bei der Akzeptanz bei den Spielern (zwei Stimmen)

Bei einigen Vereinen ist das technische Know-how bei der Einstellung von Zeiten, Ausfall von Uhren nicht da

Bei der Bedenkzeitänderung mit Increment gibt es weniger Streitfälle ein der Zeitnotphase

Bei der Einführung könnten auch Gastvereine Uhren mitbringen, wenn der Gastgeber nicht über elektronische Uhren verfügt (ggfs. kann man das in die Spielordnung aufnehmen-wenn beide nicht über solche Uhren verfügen, ggfs. Vermittlung über Verband, Bezirk).

Einheitliche Regeln für die Spieler machen es einfacher – nicht hin und her zwischen Bedenkzeitregeln

 

Mal sehen, was der Schachkongress morgen beschließt.

18. April 2019 Feststellungsbescheid des Finanzamtes ist gekommen

Die Satzung, die wir am 08. April in Schloß Holte-Stukenbrock beschlossen haben, wurde vom Finanzamt geprüft. Heute haben wir den Feststellungsbescheid bekommen. Damit sind die Anforderungen des Schachbundes NRW von uns spät, aber noch nicht zu spät, doch noch erfüllt worden. Wir haben die Unterlagen auch gleich nach Duisburg geschickt. Vielen Dank an alle Beteiligte auch und gerade in den Vereinen für die tolle Unterstützung.

08. April 2019 Der Bezirk hat eine neue Satzung

Der Schachbund NRW hat alle Gliederungen aufgefordert, bis Ende April 2019 Nachweise über die Anerkennung der Gemeinnützigkeit vorzulegen. Damit wir diese vom Finanzant bekommen, mussten wir unsere Satzung ändern. Andreas Schneider, Christian Jackl und Thomas Bergmann haben dafür einen Vorschlag erarbeitet, und mit dem Finanzamt abgestimmt. Dieser wurde dann im Rahmen einer außerordentlichen Bezirksversammlung zur Diskussion und Abstimmung gestellt. Nach kurzer Diskussion wurde die neue Satzung einstimmig verabschiedet. Ihr findet die Satzung unter dem Reiter "Regelungen" auf dieser Homepage. Es war großartig, dass imerhin zehn Vereine am Montagabend mit dabei waren. Gleichzeitig wurden die Teilnehmer darüber informiert, dass Hartmut Beckmann von seinen Ämtern als Vorsitzender und dritter Spielleiter zurückgetreten ist. Kommissarisch hat Andreas Schneider die Aufgaben des Vorsitzenden übernommen. Auf der ordentlichen Versammlung (vermutlich im Juni) wird dann ein neuer Vorstand gewählt.

10. Dezember 2018 Ennigerloh-Oelde gewinnt Viererpokal

Im Endspiel des Viererpokals gewann Ennigerloh-Oelde gegen Brake 3,5:0,5.

Im Spiel um Platz 3 setzte sich Rheda mit 2,5:1,5 gegen Wadersloh-Diestedde durch.

01. Dezember 2018 Cedric Kollenberg (Rietberg) gewinnt den Einzelpokal (Dähnepokal) auf NRW-Ebene

Mit den weißen Steinen besiegte er Eugen Heinert vom OSC Rheinhausen.

23. November 2018 Finale im Einzelpokal (Dähnepokal) 2018

Michael Trost gewann gegen Stephan Peters.

19. November 2018 Halbfinale im Viererpokal

In Heepen trafen zum einen Rheda und Brake aufeinander. Hier konnte sich Brake mit 2,5:1,5 durchsetzen. In der zweiten Partie gewann Ennigerloh-Oelde glatt mit 4:0 gegen Wadersloh-Diestedde.

17. November 2018 A.O. Kongress des Schahbundes OWL

Von den Vereinen aus dem Schachbezirk waren Gütersloh, Rietberg und Rheda vertreten. Neben uns dreien waren 12 weitere Vereine aus ganz OWL mit 85 Stimmen vertreten. Grund des außerordentlichen Kongresses war eine Satzungsänderung, die dringend erforderlich war. Nach kurzer Diskussion und einer halben Stunde Dauer war diese Sitzung bereits wieder beendet. Manchmal sind regulatorische Anforderungen anstrengend, müssen aber sein.

09. November 2018 Halbfinale im Einzelpokal (Dähnepokal)

Stephan Peters- Joel Kollenberg 0,5:0,5   Blitz 2:0

Michael Trost - David Austermeier    wird nachgereicht

05. Oktober 2018 Erste Runde im Einzelpokal (Dähnepokal) 2018

Julius Jasperneite - Joel Kollenberg 0:1

David Austermeier - Ralf Greweling 0,5:0,5   2:0 im Blitz

Nils Döller - Michael Trost   0,5:0,5   1:2 im blitz

Stephan Peters - Florian Schreiber 1:0

 

In Halbfinale spielen

Stephan Peters gegen Joel Kollenberg und

Michael Trost- David Austermeier

30. September 2018 Ergebnisse der Jugendbezirkeinzelmeisterschaften

U18 - Name DWZ Verein Punkte
Neumann, Theodor 1892 Gütersloh 1,5
Premachandran, Abi. 1427 Gütersloh 1,0
Fobel, Simon 1596 Brackwede 0
U18 w - Name DWZ Verein Punkte
Neumann, Konstantina 1498 Gütersloh 2
Engels, Marlene 1106 Gütersloh 1
Premachandran, Abi. 836 Gütersloh 0
U16 - Name DWZ Verein Punkte
Sprute, Jaron 1549 Ubbedissen 4,5
Schulz, Hendrik 1417 Ennigerloh-Oelde 3,5
Riedel, Cedric 1378 Brackwede 3,5
Döller, Nils 1526 Brackwede 3,0
Jürging, Felix 1134 Gütersloh 2,5
Kiel, Hendrik 833 Brackwede 2,0
Deppe, Daniel   Ubbedissen 1,0
U14 - Name DWZ Verein Punkte
Schulz, Benedikt 1451 Ennigerloh-Oelde 5
Kolkmann, Tom 1273 Rheda 4
Premachandran. Aru. 969 Gütersloh 2
MacLean, Lewis 838 Ennigerloh-Oelde 2
Erben, Daniel 1194 Ennigerloh-Oelde 2
Engelmann, Tobias 796 Gütersloh 2
Zhou, Max 1007 Gütersloh 2
Vogt, Lewon-Marin   Brackwede 1
Mandlovic 768 Gütersloh 1
U14w - Name DWZ Verein Punkte
Borgdorf, Evelina 935 Güterslo  
Janson, Ariella   Heepen  

Anmerkung zur U14 w: Punkte und Reiheenfolge wird nachgereiht

U12 - Name DWZ Verein Punkte
Winkler, Yonathan 1426 Bielefelder SK 6
Döller, Jan 1316 Brackwede 5
Borgstädt, Leif Jona 1114 Bielefelder SK 5
Betcher, Jannis 1010 Gütersloh 5
Janson, Antony, U10 945 Heepen 5
Meseke, Manuel 1029 Brackwede 4
Borghini, Antoine 802 Bielefelder SK 4
Glatt, Nico, U10 1015 Verl 4
Neumann, Helena 993 Gütersloh 4
Kühn von Burgsdorf 955 Gütersloh 4
Rommel, Kevin   Rheda 4
Borgdorf, Eduard 1052 Gütersloh 3,5
Schirneck, Ethan 1059 Rheda 3
Specht, Emi,l U8 900 Bielefelder SK 3
Faye, Malik, U10   Bielefelder SK 3
Othman, Darin, U10 733 Bielefelder SK 3
Hess, Michael 842 Rheda 3
Theben, Nevio, U10   Ennigerloh-Oelde 3
Meier, Fritz Rasmus   Bielefelder SK 2,5
Schoppengerd, Sebastian, U10 826 Gütersloh 2
Große-Ausber, Veit, U10   Ennigerloh-Oelde 2
Solak, Furkan, U10   Brackwede 2
Feller, Vitali   Verl 1
Moch, Victoria Sophie, U8   Gütersloh 1

Anmerkung 12: Ergebnis Stichkampf Plätze 2 bis 5 wird nachgereicht

30. September 2018 Ergebnis Bezirks-Einzelmeisterschaft

Name DWZ Verein Punkte
Riedel, David 1911 Brackwede 4,5
Stukemeier, Ralf 1886 Gütersloh 3,5
Sprute, Timon 1999 Ubbedissen 3,0
Grochtmann, Stephan 1952 Gütersloh 3,0
Trost, Michael 1719 Rietberg 2,5
Schreiber, Florian 1790 Brackwede 2,0
Unruh, Heinrich 1831 Güterslho 1,0
Greweling, Ralf 1574 Verl 0,5

24. September 2018 Viererpokal-Viertelfinale

In Heepen trafen sich leider nur vier Mannschaften, um zwei weitere Halbinalisten zu ermitteln. Da sich überhaupt nur sechs Mannschaften gemeldet hatten, bekamen zwei Vereine gleich ein Freilos, dass sie direkt ins Halbfinale brachte. So warteten jetzt Brake und Ennigerloh-Oelde, welche Gegner sich herauskristallisieren würden.

In der Partie Heeper SK gegen Wadersloh-Diestedde setzten sich die Wadersloher deutlich  mit 3,5:0,5 durch. Sie treffen nun auf Ennigerloh-Oelde. Spannender war die Begenung Brackwede gegen Rheda. Dieses entschied sich erst weit nach Mitternacht. Rheda gewann 2:2, und das die Rhedaer Siege an den ersten beiden Brettern erspielt wurden, ging die Berliner Wertung an Rheda. Rheda trifft nun auf die TuS Brake. Gespielt wird am 19. November, wieder in Heepen. Vielen Dank an die Gastgeber, den Heeper SK.

20. August 2018 Ausschreibungen der Spielklassen, Einzelmeisterschaften, Einzel- und Viererpokal

Die entsprechenden Unterlagen stehen in den jeweiligen Reitern zur Verfügung.

20. August 2018 Protokoll der Jahreshauptversammlung

Protokoll
2018 Protokoll JHV.pdf
PDF-Dokument [299.3 KB]

23. Mai 2018 Einladungen für die Bezirksversammlungen sind raus

Die Versammlungen der Schachjugend und die des Bezirks finden am 18. Juni 2018 in Heepen statt (Vogteigebüude Heepen, 2. Etage, Heeper Str. 442, 33719 Bielefeld.

Beginn ist 18 Uhr für die Jugend und 20 Uhr für die Bezirksversammlung. Die Einladungen könnt Ihr Euch unter "Termine" herunterladen.

22. Oktober 2017 Einzelpokalsieger ist...

Cedric Kollenberg (Rietberg) nach seinem Sieg gegen Werner Martinschledde.

15. Oktober 2017 Viertelfinale im Viererpokal

Nachdem sich leider nur 6 Mannschaften für eine Teilnahme gemeldet hatten, standen nahc der Ausloung Ennigerloh-Oelde und Gütersloh schon mit Freilosen im halbfinale. Um die anderen zwei Plätze auszuspielen wurden folgende Begegnungen ermittelt:

TuS Brake - SC Wadersloh-Diestedde 0:4 kampflos

Rhedaer SV - Brackweder SK 1:3

Matthias Bergmann-David Riedel 1:0

Gisbert Koch - Karsten Schimmer 0:1

Andreas Bünte - Gunther Stephan 0:1

Thomas Bergmann - Dirk Küsters 0:1

 

Die Halbfinale-Spiele lauten nun

SC Wadersloh-Diestedde - SV Ennigerloh-Oelde

Brackweder SK - Gütersloher SV

08. Oktober 2017 Halbfinale-Ergebnisse des Einzelpokals

Joel Kollenberg - Cedric Kollenberg 0:1

Eberhard Austermann - Werner Martinschledde remis, Bltz 0:2

Endspiel somit: Martinschledde - Cedric Kollenberg

08. Oktober 2017 Cedric Kollenberg neuer Bezirkseinzelmeister

Die diesjährigen Bezirkseinzelmeisterschaften fanden vom 29.09.-01.10.2017 in Gütersloh statt. An der Spitze des achtköpfigen Teilnehmerfeldes lag am Ende der Rietberger Cedric Kollenberg vor David Riedel und Timon Sprute.

Hier die komplette Tabelle

Tabelle
Bezirkseinzelmeisterschaft 2017.pdf
PDF-Dokument [6.6 KB]

20. September 2017 Ausschreibungen für Ligen und Bezirksturniere

Im Reiter Termine und Ausschreibungen findet Ihr alle relevanten Informationen zu den Ligen im Bezrik und zu den Bezirksturnieren wie Einzelmeisterschaften, Einzelpokal, Viererpokal.

19. Juni 2017 Bezirksversammlung in Heepen

Alles wesentliche steht im Protokoll!

Protokoll
Protokoll Bezirksversammlung.pdf
PDF-Dokument [77.9 KB]

11. Juni 2017 Abschluss der Ligen auf Bezirksebene

Mit der Bezirksliga endete die offizielle Saison im Schachbezrik Bielefeld. Wieder einmal trafen sich alle zehn Mannschaften in Gütersloh, um gemeinsam den letzten Spieltag auszutragen. War die Meisterschaft schon für Rheda I entschieden, konzentrierte sich das sportliche Interesse auf die Frage, welche Mannschaft den schweren Gang in die Bezirksklasse antreten muss. Hier zeigte sich der Charme einer solchen Veranstaltung, da man die Spiele beider Konkurrenten direkt verfolgen konnte. Mit einem 5:3-Sieg über Wiedenbrück konnte sich Brackwede "retten", da nutzte Ennigerloh-Oelde II auch ein 4,5:2,5-Sieg gegen Wadersloh nichts mehr. Platz 2 in der Abschlusstabelle ging an Rheda II vor Friedrichsdorf-Senne. Der Dank gilt wieder einmal den Güterslohern, die diese tolle Veranstaltung erneut super organisiert haben, und dem Schiedsrichter Frank Bellers.

In der Bezirksklasse belegten Gütersloh V, SF Verl II und der Bielefelder SK III die ersten drei Platze. Gütersloh und Verl steigen damit auf. Auch hier war die Frage des Absteigers spät entschieden. Der Rhedaer SV III konnte sich den notwendigen 9. Platz in einem Schlussspurt sichern.

Die Kreisliga sah Brake II, Brackwede SK IV und den Gütersloher SV VII vorn, während Ubbedissen III mit einem halben Brettpunkt hinter Ennigerloh-Oelde III den letzten Platz belegte.

Und die zahlenmäßig sehr überschaubar gewordene Kreisklasse wurde wieder einmal von der SG Friedrichsdorf-Senne II dominiert, und mit großem Abstand vor Verl III, Gütersloher SV III und Herzebrock-Clarholz II gewonnen.

Nach der Saison ist vor der Saison. Bereits am Montag, 19. Juni geht mit der Bezirksversammlung die Vorbereitung auf die neue Saison los. Es gibt viel spannendes zu besprechen, daher sollten sich viele Vereine auf den Weg nach Heepen machen. Es wird sicher interessant.

04. Juni 2017 Einladungen zur Bezirksversammlung und zur Jugendversammlung

Die Einladungen zur Bezirksversammlung und zur Jugendversammung wurden verschickt. Hier auch noch einmal, zusammen mit dem Anschreiben des Spielleiters zur Saisonvorbereitung 2017/2018. Bitte beachten: in der Einladung zur Bezirksversammlung steht beim Punkt Anträge: siehe Anlage. Bis heute liegen keine Anträgen vor, daher wurden beim Postversand auch keine beigefügt. 

14. Mai 2017 Neue Regelungen im Jugendspielbetrieb mit Auswirkungen auf (fast) alle Vereine

Auf der Ebene des Schachbundes Nordrhein-Westfalen gibt es zur Zeit Diskussionen, die erhebliche Auswirkungen auf die Arbeit der Schachvereine haben können. Worum geht es?

Die Schachjugend NRW (SJNRW) hat folgenden Beschluss gefasst: Die JHV möge ihre Spielberechtigung für ihre Meisterschaften von der in der BTO abkoppeln und eine Jugend-Spielberechtigung einführen, bei der es Jugendlichen möglich ist, Jugendwettkämpfe und Erwachsenenwettkämpfe für zwei unterschiedliche Vereine zu bestreiten.  

Das bedeutet für den Jugendlichen: zwei Vereinsmitgliedschaften, die Übertragung einer solchen  Jugendspielberechtigung gilt nur für eine Saison und muss danach erneuert t werden und es kann pro Saison nur für einen Verein im Jugendbereich gespielt werden.

Der Beschluss ist von der SJNRW  bei einem Abstimmungsergebnis von 87 Ja-, 40 Nein-Stimmen und 10 Enthaltungen angenommen worden.

Der Schachbund NRW ist kein großer Fan dieser Regelung, und hatte darum gebeten, dieses Thema tiefer zu diskutieren und für dieses Jahr zurückzustellen. Das wollte die SJNRW  nicht. Dies kann (wird) dazu führen, dass sich die SJNRW organisatorisch vom Schachbund NRW abkoppelt.

Es gibt noch eine Reihe von organisatorischen Dingen, die zu regeln sind. Dazu trifft sich die SJNRW zu einer außerordentlichen Jahreshauptversammlung am 25. Juni 2017 in Kaarst.

Das wird dann auch höchste Zeit, wenn der eigenständige Spielbetrieb der SJNRW für die nächste Saison bereits gelten soll. Dazu muss auch eine neue Rechts- und Verfahrensordnung eingeführt werden, die Jugendspielordnung muss an die geänderte Jugendspielberechtigung angepasst werden, und die erforderlichen Gremien sind zu wählen. Da hat sich die SJNRW viel vorgenommen.

In unserer Bezirksversammlung werden wir dieses wichtige Thema auch diskutieren. Denn jeder Verein kann davon berührt werden, unabhängig davon, ob er Jugendmannschaften stellt oder auch nicht.

12. Mai 2017 Die Schachfreunde Verl laden ein zum 5. Verler Sommerschach am 08. Juli 2017

Am 08. Juli 2017 findet das 5. Verler Sommerschachturnier statt. Schnellschach unter freiem Himmel. Die Ausschreibung findet Ihr unter dem Reiter "Termine". Teilnahme (sehr zu empfehlen) nur mit verbindlicher Voranmeldung!

11. Mai 2017 Vorstandssitzung des Schachbezirks Bielefeld

Am 10. Mai traf sich der Vorstand des Schachbezirks, um eineige aktuelle Fragen zu besprechen. Dabei wurden - und das ist sicher für alle Vereine interessant - zwei Termine festgelegt.

Die diesjährige Bezirksversammlung findet am 19. Juni 2017 beim Heeper SK statt. Am gleichen Tag wird dort auch die Jugendversammlung durchgeführt (vor der Bezirksversammlung). Die Einladungen erfolgen in Kürze.

Der Spielausschuss des Bezirks tagt am 05. Juli 2017.

Ein weiterer Schwerpunkt in der Sitzung waren die voraussichtlichen Änderungen auf der Ebene der Schachjugend NRW. Darüber und auf mögliche Auswirkungen auf die Arbeit der Vereine werden wir in einem separaten Beitrag eingehen.

22. April 2017 Kongress des Schachverbandes Ostwestfalen-Lippe

Mit einer ordentlichen Mannschaft nahm der Schachbezirk Bielefeld am diesjährigen Kongress des Schachverbandes Ostwestfalen-Lippe teil. Dabei wurde turnusgemäß ein Teil des Vorstandes gewählt. Die wesentliche Änderung ist, dass nach dem Ausscheiden von Dirk Husemann Francisco Puzo aus Lemgo die Aufgabe des 1. Spielleiters im Verband übernommen hat. Wir wünschen ihm in seiner neuen Aufgabe viel Erfolg. Darüber hinaus lagen drei Anträge des Verbandsspielausschusses vor. Der erste wurde besonders intensiv disktuiert, ging es in ihm doch darum, wie man verhindern kann, dass bei Mannschaftskämpfen auf der Verbandsebene Bretter nicht besetzt werden. Der Antrag sah eine sehr restriktive Behandlung mit Geldstrafen und zwangsweise Aufrutschen vor. Im Schachbezirk Bielefeld hatten wir uns bereits in unserer letzten Bezirksversammlung mit diesem Thema beschäftigt, und beschlossen, dass wir diesem Antrag nicht folgen. Entsprechend haben wir argumentiert. Damit schienen wir die Mehrheit der anwesenden Vereine mitzunehmen. Der Antrag wurde abgelehnt, und der Verbandsvorstand erhielt den Arbeitsauftrag, unser "Bielefelder Modell" als Antrag auf die Tagesordnung des nächsten Kongresses zu setzen, damit wir uns dann noch einmal mit diesem Thema auseinandersetzen können. Als weitere Idee wurde die Jugendregelung auf NRW-Ebene in die Diskussion gebracht, aber im Rahmen der Sitzung nicht mehr vertieft. Ein Austausch über weitere Themen rundete die Veranstaltung ab.

25. Dezember 2016 Frohe Weihnachten...

und alles Gute für 2017 wünscht Euch der Schachbezirk Bielefeld! Denen, die zwischen den Feiertagen noch sportlich aktiv sind, viel Glück! Und Euch allen ein hoffentlich 2017 wünschen wir Euch!

28. November 2016 Brackwede gewinnt Viererpokal

(Informationen von der Verler Homepage und Andreas Schneider)

Verl konnte zum Spiel leider keine vollständige Mannschaft stellen und verzichtete daher auf die Austragung, was den Verler aber ausdrücklich leid tat. Damit wurde Brackwede kampflos sieger des Viererpokals. Das Spiel um Platz 3 hat der Bielefelder SK 4:0 gegen Wadersloh-Diestedde gewonnen. Damit haben sich Brackwede, Verl und der Bielefelder SK für den Vierer-Pokal auf NRW-Ebene qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!

20. November 2016 Ergebnis des zweiten Halbfinales im Viererpokal

(Informationen von Andreas Schneider)

Das Spiel Brackweder SK - Bielefelder SK ist trotz einer Spielverlegung auf letzten Montag ausgefallen. Kampfloser Sieger ist somit die Mannschaft aus Brackwede.

Am 28. November treten in Heepen im Finale die Teams Brackweder SK gegen SF Verl an. Um Platz drei, der ebenfalls für die NRW-Qualifikation reicht, spielen Bielefelder SK und SC Wadersloh-Diestedde gegeneinander. Gespielt wird im Vogteigebäude, Heeper Str. 442.

19. November 2016 Ergebnisse OWL-Einzel- und Mannschaftsblitz in Bad Salzuflen

(Informationen von Bernd Fischer, Geschäftsführer Schachverband OWL)

Am Samstag, 19. November 2016 fanden in Bad Salzuflen die OWL-Einzel- und Mannschaftsblitzmeisterschaften statt. Im Mannschaftsturnier gingen 10 Vereine an den Start. Sieger wurde das Team vom Herforder SV, die sich knapp vor dem SK Werther durchsetzen konnte. Bestes Team aus unserem Schachbezirk wurde der Gütersloher SV auf Platz 4. Die SF Verl belegten den 7. Platz. Alle Ergebnisse des Mannschaftsturniers gibt es hier!

Im Einzelturnier traten 36 Spieler an. Gespielt wurde zunächst in drei Vorrunden, und anschließend in einer Finalrunde. Gesamtsieger wurden Dominik Plaßmann (Gütersloher SV) und Jonas Freiberger (Werther) die beide nach elf Runden 8,5 Punkte aufwiesen.

Ergebnisse der Vorrunde Gruppe 1

Ergebnisse der Vorrunde Gruppe 2

Ergebnisse der Vorrunde Gruppe 3

Ergebnisse B-Finale

Ergebnisse A-Finale

12. November 2016 Cedric Kollenberg Dähnepokalsieger 2016

(Informationen von der Verler Homepage)

Der Sieg des diesjährigen Dähnepokals geht nach Rietberg. Cedric Kollenberg konnte sich in Verl im Finale gegen den Lokalmatadoren Daniel Grusdas durchsetzen. Mit vier Teilnehmern war Spielerfeld leider sehr übersichtlich. Das soll die Leistung von Cedric aber nicht schmälern. Herzlichen Glückwunsch!

09. November 2016 Wichtige Information zur Zukunft der Förderung des Schachsports

(Information von der Homepage des Schachbundes NRW)

Auf der Homepage des Schachbundes NRW steht ein interessanter Bericht vom Präsidenten Ralf Niederhäuser. Es geht um die Zukunft der finanziellen Förderung des Schachsports. Weil es wichtig ist, zitiere ich aus dem Bericht, dass was für uns an der Basis wichtig werden kann:

 

"...Manch einer wird denken, dass ist egal, weil nur die da Oben (z.B. DSB) betroffen sind. Irrtum, denn Förderbestimmungen  reichen ähnlich wie Gesetze bis an die Basis. Das hieße, dass Kommunen, Stadt- bzw. Kreissportbünde und auch der Landesportbund NRW den Schachsport nicht mehr angemessen mit finanziellen Mitteln unterstützen darf bzw. kann. 
Der Schachsport dürfte ab 2018 vor ganz großen Problemen stehen. Finanzierungen für die Jugendarbeit und Lehrgänge sind dann aufs Äußerste gefährdet..."


Im Text stehen auch Vorschläge, was die Vereine vor Ort tun können, um vielleicht noch Einfluss auf den Entscheidungsprozess zu nehmen. Bitte beteiligt Euch nach Möglichkeit.

 

Hier der gesamte Text:

Steht der Schachsport vor einem MATT??
Der Sportausschuss des Bundestages diskutiert die Neukonstruktion des Leistungssportes und der Spitzensportförderung. Unter anderen sind  das Bundesministerium Inneres (BMI) und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) beteiligt. Vorgesehen ist eine verbesserte Förderung der Athleten von olympischen, paraslympischen und deaflympischen (Gehörgeschädigte) Spielen, Weltmeisterschaften und World Games. Gezielte Förderungen für die jeweilige Sportart werden nach einem für Laien sehr komplizierten System vergeben (PotAs). Jetzt steht schon fest, wer die meisten Erfolge - z. B. über einem Medaillenspiegel - nachweisen kann, wird besonders gefördert. Dies beinhaltet auch, dass Athleten beruflich unterstützt werden sollen.
Soweit alles gut. 
Jedoch wurde schon die Unterscheidung zwischen Olympische  und Nichtolympische Spitzenverbände getroffen. Die Neukonstruktion bzw. Spitzensportförderung hat zurzeit allein die olympischen Verbände im Fokus. Schach gehört nicht dazu; Schach ist nach Meinung der Entscheider als „Nichtolympisch“ zu betrachten.
Inwieweit die Nichtolympischen Spitzenverbände noch gefördert werden können und nach welchen Kriterien ist offen. Dieses Thema soll in der DOSB-Mitgliederversammlung am 03.12 diskutiert werden. Schach ist dort über den DSB mit einer Stimme vertreten. Hinzu kommen  Stimmen von den Landessportverbänden, die Schach als Sport betrachten.

Schon ist erkennbar, um was es geht. Man will im Bereich der nichtolympischen Verbände die Zuschüsse zugunsten der olympischen Verbände kürzen.  Dabei besteht die Gefahr, dass bei Einsparungen von Fördermittel durch die Bundesregierung, eine Förderung des Schachsportes obsolet werden kann.
Manch einer wird denken, dass ist egal, weil nur die da Oben (z.B. DSB) betroffen sind. Irrtum, denn Förderbestimmungen  reichen ähnlich wie Gesetze bis an die Basis. Das hieße, dass Kommunen, Stadt- bzw. Kreissportbünde und auch der Landesportbund NRW den Schachsport nicht mehr angemessen mit finanziellen Mitteln unterstützen darf bzw. kann. 
Der Schachsport dürfte ab 2018 vor ganz großen Problemen stehen. Finanzierungen für die Jugendarbeit und Lehrgänge sind dann aufs Äußerste gefährdet.
Was kann der Schachspieler = Schachspielerin vor Ort tun? 
Er informiert ganz schnell die Vorsitzenden von Sportbünden sowie  Bundestagsmitglieder aus seinem Wahlkreis über die geplante Neukonstruktion. Er berichtet, dass der Schachsport eine eigenständige Olympiade mit mehr Teilnehmern als normale „Olympiaden“ durchführt. Er klärt auf, dass die Zuschüsse an Vereine, Verbände und Bünde (SBNRW) schon grundsätzlich gegenüber anderen Sportarten eingeschränkt sind. Mittelkürzungen könnten zu Null-Förderungen führen.
Bitten sie die genannten Ansprechpartner, sich für den Schachsport angemessen einzusetzen.
Der Schachbund NRW wird sich an den LSB NRW wenden.
Helfen sie alle, das MATT zu verhindern.
Mit freundlichem Gruß
Ralf Niederhäuser (Präsident)

07. November 2016 Verl gewinnt das erste Halbfinalspiel im Viererpokal

(Informationen von der Verler Homepage)

Verl konnte das Halbfinale im Viererpokal gegen den SC Waderloh-Diestedde klar mit 3,5:0,5 für sich entscheiden. Ganze Punkte steuerten Adrian Jakubowski, Helge Rettig und Thomas Biernath bei. Daniel Grusdas spielte remis. Das Finale steht nun am 28. November gegen den Sieger der Partie Brackweder SK - Bielefelder SK an. Gespielt wird wieder in Heepen.

27. Oktober 2016 Halbfinale im Einzelpokal

In Verl gab es die beiden Halbfinalspiele:

Jochen Bisjack - Daniel Grusdas 0:1

Cedric Kollenberg - David Austermeier

Damit lautet das Finale am 09. November ab 19 Uhr (ebenfalls in Verl)

Cedric Kollenberg - Daniel Grudas

09. Oktober 2016 Alle Ergebnisse vom Viererpokal

Hier nun alle Ergebnisse:

Bielefelder SK- Gütersloher SV 3:1

Martin Forchert-Dominik Plaßmann 1:0

Herbert Kruse-Stephan Grochtmann 1:0

Ralf Danielmeier-Stephan Hanhörster 1:0

Stefan Biermann-Tim Krüger 0:1

 

Heeper SK - Schachfreunde Verl 0:4 kampflos

 

SC Wadersloh -Diestedde - TuS Brake 2,5:1,5

Guido Gaida-Holger Offele 0:1

Michalel Webermann-Michael Hanke 1:0

Johannes Borgdorf-Friedrich Hoge 1:0

Detlev Schmidt-Ulrich Kagels 0,5:0,5

 

Rhedaer SV - Brackweder SK 0,5:3,5

Frank Erfeldt-Karsten Schimmer 0:1

Thomas Bergmann-Gu ther Stephan 0:1

Matthias Bergmann-Dirk Küsters 0,5:0,5

Tom Pohlschmidt-Jens Placke 0:1

 

Im Halbfinale (siehe Termine) spielen nun

Brackweder SK-Bielefelder SK

SC Wadersloh-Diestedde-Schachfreunde Verl

03. Oktober 2016 Titelträger bei den Jugendeinzelmeisterschaften

Hier zumindest ein kurzer Überblick über die Gewinner der Bezirksjugendeinzelmeisterschaften (Ehre, wem Ehre gebührt!):

U08: Nico Glatt (Verl)

U10: Jan Döller (Brackwede)

U12: Benedikt Schulz (Ennigerloh-Oelde)

U14: Nils Döller (Brackwede)

U14w: Konstantina Neumann (Gütersloh)

U16: Dominic Fortenbacher (Gütersloh)

U18: Timon Sprute (Ubbedissen)

Mehr dazu wohl in Kürze auf der Seite der Schachjugend von Ostwestfalen-Lippe, auf  der jetzt auch Unterseiten für die einzelnen Bezirke eingerichtet wurden (siehe Links).

03. Oktober 2016 Ergebnis der Bezirkseinzelmeisterschaften

Sechs Spieler beenden das Turnier. Sieger wird Ralf Stukemeier (Gütersloh) mit 4 Punkten, vor Heinirch Unruh (Gütersloh) mit 3,5 Punkten. Den dritten Platz belegt Johannes Borgdrof (Wadersloh-Diestedde) - 3 Punkte. Vierter wurde Andreas Schneider (Friedrichsdorf-Senne) mit 2,5 Punkten. Paul Wöstmann (Gütersloh) belegt mit 2 Punkten den fünften Platz und Oliver Neumann aus Gütersloh wird mit 1 Punkt 6.

01. Oktober Auftakt der Bezirkseinzelmeisterschaften

In Gütersloh begannen heute die Bezirkseinzelmeisterschaften - sowohl bei der Jugend, wie auch bei den "Älteren". Es war ein stimmungsvoller Auftakt. Ergebnisse folgen.

26. September 2016 Erste Ergebnisse aus dem Viererpokal

In der ersten Runde verlor Rheda 0,5:3,5 gegen Brackwede. Heepen konnte leider nicht antreten und verlor somit kampflos 0:4 gegen Verl. Die anderen beiden Ergebnisse liegen noch nicht vor.

01. September 2016 Ausschreibung zur offenen NRW-Einzelmeisterschaft der Frauen

Das Turnier findet in diesem Jahr vom 08.-10.10. in Emsdetten statt. Die Einladung findet Ihr unter dem Reiter "Ausschreibungen" - Bezirks- und Verbandsturniere.

20. August 2016 Aktuelle Turnierordnung hinterlegt

Andreas Schneider hat die Turnierordnung in der aktuell gültigen Form zur Verfügung gestellt. Diese ist jetzt unter Regelungen hinterlegt. Vielen Dank, Andreas!

14. August 2016 Gütersloher Sparkassen-Cup

Der Gütersloher SC hat wieder ein prima Turnier mit über 200 Teilnehmern in den Sommerferien auf die Beine gestellt. Vielen Dank für dieses Highlight im regionalen Terminkalender. in den Abschlusstabellen der einzelnen Gruppen waren auch Spieler aus dem Bezirk prominent vertreten. So belegte Dominik Plaßmann (Gütersloh) im sehr starken A-Turnier Platz 23. In der B-Gruppe endeteTitus Stevens (Rheda) auf Platz vier. In der C-Gruppe wurde Sortirios Maslungas (Sieker) achter. Im Kinderturnier belegte Annika Kröning Platz 3.

13. August 2016 Presseartikel über Schach in der Region

Heute wurden im Kreis Gütersloh in der "Glocke" gleich zwei schöne Artikel zum Thema Schach veröffentlicht. Fast schon "normal" ein größerer Hinweis auf den Gütersloher Sparkassen-Cup. Und zum anderen ein interessanter Artikel über das Angebot der Schachfreunde aus Herzebrock-Clarholz  im Rahmen der dortigen Ferienspiele. Beides schöne Werbung :-)

12. August 2016 Ausschreibungen

Im Reiter Ausschreibungen sind nun alle Einladungen zu den Bezirksturnieren online: Viererpokal, Bezirkseinzelmeisterschaft, Bezirkseinzelmeisterschaft der Frauen, Einzelpokal. Bei Interesse gern reinschauen und die Termine vormerken!

11. August 2016 Terminverlegung Bezirkseinzelmeisterschaft der Frauen

Um interessierten Spielerinnen die Möglichkeit zu geben, neben der Bezirkseinzelmeistershaft der Frauen auch an der offenen Bezirkseinzelmeisterschaft mitzuspielen, wurde die erste Runde auf den 28. Oktober 2016 verlegt. Hier geht es zur Ausschreibung.

25. Juli 2016 Mannschaftsmeldungen auf Bezirksebene

Es sei daran erinnert, dass bis zum 01. August 2016 die Mannschaften auf der Bezirksebene, von der Bezirksliga bis zur Kreisklasse gemeldet werden müssen. Entweder direkt beim Schachbund NRW im Vereinsportal, oder per Formular beim Spielleiter, Andreas Schneider.

22. Juli 2016 Terminpläne und Ausschreibungen für die U12, U14 und U16 online

Rüdiger Mönig informiert, dass auf der Seite der Schachjugend OWL die Terminpläne, und Ansetzungen der U12, U14 und U16 veröffentlicht wurden. Hier ist der direkte Link dahin. Bis zum 01. August müssen, sofern noch nicht geschehen, die Mannschaftsaufstellungen gemeldet werden.

Druckversion | Sitemap
© Thomas Bergmann